
Programm für Erwachsene
Führung zum Kennenlernen
Diese Führung gewährt den Besuchern einen Einblick in die vielfältige Welt der Müllerei und
Bäckerei. Unser Rundgang beginnt am Walzenboden der alten Kunstmühle. Wir zeigen Ihnen
die Anfänge der Flachmüllerei und unsere ältesten Stücke:
2 Mahlsteine aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. aus der Römersiedlung Carnuntum. Weiter geht es
zu einer vor dem Verfall geretteten und im Museum wiederaufgebauten Bauernmühle aus dem
16. Jahrhundert. Die Entwicklung der modernen Hochmüllerei mit Walzenstühlen wird ebenso
erklärt wie der Aufbau eines Getreidekornes. Viele Geräte zeigen wir Ihnen in Betrieb.
Im Erdgeschoss des Museums befindet sich die ehemalige Backstube, ausgestattet mit authentischen
Gerätschaften, die einst einen wichtigen Teil der täglichen Arbeit gebildet haben. Handwerkzeuge,
wie Simperl, Backtrog, Kraxen, Kipferlwickler und Semmelstanzer, sind hier zu sehen.
Ein Blick in den alten Gewölbebackofen mit Holzfeuerung, wie er jahrhundertelang gebräuchlich
war, schließt die Führung ab.
Schwerpunktführung: Vom Korn zum Brot
Die Geschichte des Brotes reicht bis zu 6000 Jahren vor Chr. in das alte Ägypten zurück.
Bei dieser Führung legen wir den Fokus darauf, Ihnen anhand der ausgestellten Gegenstände,
den Weg vom einzelnen Korn bis hin zum fertigen Brot näher zu bringen. Die Darstellung der
Funktionen der einzelnen Gerätschaften bzw. die Arbeitsschritte des Menschen dabei, hilft den
Besuchern sich ein möglichst zeitnahes Bild der Müllerei von einst bis heute zu verschaffen.
Diese Führung bietet den richtigen Übergang in unser Brotlabor, wo Sie neben der Verkostung
verschiedenster Brotsorten auch interessante Experimente selbst machen können.
Brotlabor für Erwachsene
Hier dreht sich alles rund ums Brot! „Brotliebhaber" können bei uns vom Anisbrot über
Sonnenblumen-, Bergsteiger-, und Nußbrot bis hin zum Roggen- und Wiesenblumenbrot,
vieles verkosten. Nach der Verkostung tritt dann die Geschichte des Brotes in Vordergrund.
Im Rahmen eines interaktiven Gespräches, werden Sie mit unseren KulturvermittlerInnen
vieles über Körner wie Weizen, Roggen, Dinkel und über ihre Eigenschaften erfahren und
bekommen auch Antworten auf Fragen, wie:
-
Was ist so besonders an Brot und wie erkenne ich Vollkornbrot
-
Was sagt die Farbe aus oder wie hält Brot länger?
-
Wie entstehen Haferflocken oder wie mache ich selbst Müsli?
-
Was ist der Unterschied zwischen glattem und griffigem Mehl?
Verbinden Sie eine Führung über die Kunst- und Kultur der Müllerei mit einem einzigartigen
(Geschmacks)erlebnis und/oder mit interessanten Erfahrungen in unserem Brotlabor.















